Rechtsanwälte sehen Aufwand und Nutzen in der ReNo-Ausbildung kritisch
Ein als unausgewogen empfundenes Verhältnis von Aufwand und Nutzen ist der wichtigste Grund, warum Rechtsanwälte davon absehen, sich in der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten zu engagieren. Dies hat eine Befragung des...[mehr]
Forschungsbericht „Fachanwälte für Strafrecht“ veröffentlicht
Das Soldan Institut hat mit seinem neuesten Forschungsbericht „Fachanwälte für Strafrecht“ eine weitere Studie veröffentlicht, die eine der großen Fachanwaltschaften detailliert untersucht. Sie ergänzt die zuvor bereits...[mehr]
Große Fachanwaltschaften werden an Bedeutung verlieren – Erbrecht sehr beliebt
Die Fachanwaltschaften für Arbeitsrecht, Familienrecht und Steuerrecht, auf die gegenwärtig noch die Hälfte aller verliehenen Fachanwaltstitel entfallen, werden in Zukunft an Bedeutung verlieren. Dies ist das Ergebnis einer...[mehr]
Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft neu erschienen
Ausgabe 2013/14 mit vielen zusätzlichen Informationen [mehr]
Forschungsbericht „Fachanwälte für Arbeitsrecht“ veröffentlicht
Auf dem 64. Deutschen Anwaltstag in Düsseldorf hat das Soldan Institut seinen neuesten Forschungsbericht „Fachanwälte für Arbeitsrecht“ vorgestellt. In ihm wird die größte der 20 Fachanwaltschaften im Detail analysiert. Ein...[mehr]
Berufsrechtsbarometer 2013: Rechtsanwälte blicken mit gemischten Gefühlen auf elektronischen Rechtsverkehr
Rechtsanwälte bewerten das sich aktuell im Gesetzgebungsverfahren befindende „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs“ sehr unterschiedlich. Dies berichtete Rechtsanwalt Dr. Matthias Kilian, Direktor des Soldan...[mehr]
Fehlende Fachanwaltsgebiete nur Randproblem - Rechtsanwälte verzichten häufig aus Desinteresse
Rechtsanwälte, die über keinen Fachanwaltstitel verfügen, sind überwiegend nicht aufgrund der fachlichen Anforderungen an eine Titelverleihung oder wegen des Fehlens ihrer Spezialisierung entsprechender Fachanwaltsgebiete...[mehr]